News

Matschie: "Forschungsstandort Thüringen wird gestärkt"

Der 8. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland startete am Dienstag in der Leipziger MDR-Zentrale. Bis zum 12. März 2012 können sich Unternehmen, Existenzgründer, Studenten und Wissenschaftler mit…

Projekt zur Untersuchung der Alkali-Kieselsäure-Reaktion an der Bauhaus-Universität Weimar bewilligt

Die Aktivierung und Funktionalisierung von Oberflächen verschiedener Materialien ist seit Jahren ein Gebiet mit wachsender Bedeutung. Neben den etablierten Niederdruckverfahren nimmt der Einsatz von…

Freistaat Thüringen unterstützt Forschergruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf

Freistaat Thüringen fördert Forschergruppe der Universität Jena zu optisch aktiven Gläsern

Rund 60 internationale Gäste erwartet das Institut für Photonische Technologien (IPHT) auf dem Jenaer Beutenberg am 10. und 11. November zur Diskussion über neue Konzepte Optischer Fasersensoren für…

Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert der Universität Jena neues Hochleistungsmikroskop

8. Workshop "Sensors & MediTex" im TITV Greiz

Mit einer aufeinander abgestimmten Vorbehandlungskette auf der Basis von Atmosphärendruck-Plasmabeschichtungen und Pulverlackierungen können umweltfreundlich Korrosionsschutz-Schichtverbünde auf…

Hochleistungsfaserlaser sind aus der Materialbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Weltweit wird intensiv daran geforscht, die dafür benötigten Glasfasern in optimaler Qualität herzustellen und die…

Chemiker der Universität Jena entwickeln mit Industriepartner neues Produktionsverfahren für Kunststoffe

 

TITV-Konferenz am 23. und 24. Februar 2012

Augsburg. Zum zweiten Mal präsentiert der Carbon Composites e.V. (CCeV) seinen Marktbericht für Faserverbundmaterialien. Auch weiterhin nimmt der Gebrauch von CFK zu. Unter dem Aspekt der…

Interessenten gesucht

Materialwissenschaftler der Uni Jena präsentieren auf Fachmesse in Stuttgart vom 27. bis 29.9. innovative Methode zur Fertigung von Bauteilen aus Carbonfaserverbundstoffen

 

Neueste Technik und die vielfältigen Möglichkeiten der Funktionsintegration in Textilien wurden vorgestellt

Die Stabilität von Produktionsprozessen ist Grundlage für eine konstant gute Qualität von Produkten. Hier fehlten bei Atmosphärendruckplasma-Technologien bisher technisch und wirtschaftlich…

Wissenschaftler aus Jena haben ein Produkt entwickelt, welches die Eigenschaften eines Sicherheitsglases besitzt, aber gleichzeitig mit einem außergewöhnlichen Design der Gestaltung von Glasflächen…

Materialwissenschaftler der Universität Jena unterstützen Raumfahrtmission

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben