News

Einladung zur Präsentation des "Jena Center for Soft Matter" am Dienstag (6.9.), 11.00 Uhr an der Universität Jena

Anti-Reflex-Schichten, mit denen der Anteil an durchgelassener Strahlung erhöht werden kann, sind in Bereichen wie dem Gewächshausbau, der Solarthermie oder der Photovoltaik wichtig, um die Effizienz…

Die Weiterentwicklung von Plasmaquellen, die bei Atmosphärendruck arbeiten, eröffnen für die Plasmatechnik neue Anwendungsfelder. Das Potential der Technologie im Bereich der Abgasreinigung wurde…

(4. April 2011) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2014 ein Verbundforschungsprojekt der Fachhochschule Jena mit Partnern aus Wissenschaft und…

Auch in diesem Jahr vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Deutschen Materialeffizienz-Preis. Gesucht werden mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit…

Darmstadt, 26. August 2010. Ob in der Medizin, dem Automobilbau oder in der Umwelttechnik - kaum eine Branche kommt ohne innovative Werkstoffe aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung…

Der Name der Initiative J-1013 ist eine Abkürzung und steht für Jena und 1013 Millibar. In seinem Förderzeitraum von 2010 bis 2013 forscht der Innovative regionale Wachstumskern an einer einzigartigen…

Branchenübergreifende Veranstaltung am 16.06.2010 in Erfurt

Laufzeit: 06.05.2010 - 31.07.2010

Kundentag Flächenbildung im TITV Greiz

Der innovative regionale Wachstumskern "J-1013- Surface Technologies Net" hat am 16.12.2009 das Bewerbungsverfahren mit dem Bestehen des Assessment Centers beim BMBF erfolgreich abgeschlossen.

Die 15…

Die Technische Universität Ilmenau stellt bedeutende Innovationen auf dem Gebiet der Materialforschung vor: Auf der Materialica, der internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen und Oberflächen…

Herr Dr. Erich Hacker wird zum 01.01.2010 die Geschäftsführung des PolymerMat e.V., Jena, übernehmen. Das gab letzte Woche der Vorstand des Thüringer Kunststoffclusters bekannt. 

"Herr Dr. Hacker…

Wie und in welchem Umfang Eigenschaften von Glas-/Keramikwerkstoffen berührungslos allein durch magnetische Kräfte verändert werden können, wollen Wissenschaftler der Technischen Universität Ilmenau…

Informationen über Werkstofftechnologien gibt es jetzt auf einen Klick

Mit Unterstützung der Thüringer Landesregierung, dem Bundesforschungsministerium und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung entsteht am Institut für Photonische Technologien Jena (IPHT) eine…

Forscher der Universität Jena unter den 1.000 meistzitierten Materialwissenschaftlern der Welt

Workshop in Erfurt beleuchtet Materialien für Automobilbau

Die Preisträger des Thüringer Forschungspreises 2008 stehen fest. Am 12. Februar 2009 wird Thüringens Kultusminister Bernward Müller (CDU) den Preis in Weimar an drei Wissenschaftler und eine…

Dr. Michael Koch ist neuer Stiftungsprofessor für Kunststofftechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Er wird am kommenden Montag seine Tätigkeit an der Universität aufnehmen. "Mit der neuen…

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben