19.08.2009

Neue Landkarte zur Forschung geht online

Informationen über Werkstofftechnologien gibt es jetzt auf einen Klick

Wer erforscht neuartige Legierungen oder Nanomaterialien? Wer entwickelt innovative Keramiken oder Verbundwerkstoffe? Und wo kann ich Kunststofftechnik studieren oder ein Weiterbildungsseminar zum Thema Beschichtung besuchen? Um die Forschungs- und Bildungslandschaft im Bereich der Werkstofftechnologien transparenter zu machen, startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die interaktive Kompetenzkarte Werkstofftechnologien. Mit dieser speziellen Online-Landkarte wird zum einen die Vernetzung von Akteuren in der Werkstoffforschung erleichtert. Zum anderen werden Hochschul- und Weiterbildungsangebote der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik übersichtlich vorgestellt und für Interessierte besser zugänglich gemacht. Die Seite ist damit sowohl für Forschungseinrichtungen und Unternehmen als auch für Institutionen interessant, die Studiengänge oder Weiterbildungsveranstaltungen in diesem Fachgebiet anbieten. Sie alle haben die Möglichkeit, sich auf der Seite zu registrieren und ein Profil anzulegen.

Die registrierten Institutionen und Unternehmen werden dann auf einer interaktiven Deutschlandkarte präsentiert. Per Mausklick können Profile, Hintergrundinformationen sowie Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtungen abgerufen werden. Bisher haben sich schon mehr als 200 Einrichtungen registriert. Durch neue Einträge und Aktualisierungen soll die Karte noch aussagekräftiger werden und kontinuierlich wachsen. Die Kompetenzkarte Werkstofftechnologien ist zu finden unter www.werkstofftechnologien.de.

Quelle: Pressemitteilung des BMBF 179/2009 vom 15.07.2009

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben