Erfurt/Weimar_Wenn aus ganz Thüringen Wissenschaftler und Praktiker zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Werkstofftechnologie vorzustellen, dann ist es wieder soweit: Es ist Werkstofftag. Bereits zum zehnten Mal lädt die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) zusammen mit einer Hochschule des Freistaates, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie sowie der Arbeitsgemeinschaft "Material innovativ Thüringen" zu dieser Fachtagung ein. In diesem Jahr findet der Werkstofftag im Auditorium Maximum der Bauhaus-Universität Weimar statt; Gastgeber ist das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Universität.
In insgesamt 18 hochkarätigen Vorträgen stellen Wissenschaftler und Praktiker aus der Industrie ihre neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse vor, etwa über Hochleistungsbeton für nachhaltige Betonbauwerke, über Nanomaterialien aus speziellen Reaktoren oder über ultrafeste Gläser und Modelle zur Alterungssimulation an technischen Werkstoffen. Daneben wird auf mehr als 40 zusätzlichen Postern die gesamte Bandbreite an aktuellen materialbezogenen Untersuchungsergebnissen präsentiert.
Der Freistaat Thüringen ist deutschlandweit eines der führenden Bundesländer bei der Entwicklung und Anwendung neuer Werkstoffe. Die Basis hierfür bilden eine Vielzahl innovativer Thüringer Firmen sowie große Materialforschungseinrichtungen aus dem universitären und außeruniversitären Bereich. Seit mehreren Jahren stellt der Thüringer Werkstofftag das zentrale Podium dar, um die neuesten Ergebnisse der Werkstoffforschung in Thüringen im Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren.
Das F. A. Finger Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar besteht aus den drei Lehrstühlen "Werkstoffe des Bauens", "Polymere Werkstoffe" und "Bauchemie". Mit 110 Mitarbeitern ist es eines der größten Hochschulinstitute Thüringens, und sowohl in Wissenschaft als auch in Industrie weltweit ein geachteter Partner, wenn es um die Entwicklung neuer Werkstoffe für das Bauwesen geht.
Mehr Informationen unter: www.leg-thueringen.de, www.uni-weimar.de, www.material-innovativ.de
Quelle: gemeinsame Pressemitteilung der LEG Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar vom 12.03.2012
Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben