02.04.2015

Textilien für interaktives Licht und medikamentenfreie Therapie

More than Textiles

Sens-Light-Tex ist ein Leuchttextil der besonderen Art. Sobald der im Textil integrierte IR-Sensor eine Bewegung erkennt, löst er im steuernden Mikrocontroller LED-Lichteffekte aus.  So werden Gesten, z.B. eine überstreifende Hand, erkannt und ein abklingendes Blinken über die ganze Leuchtfläche ist die Folge. Mehrere Module sind nahtlos kaskadierbar und zu einer größeren, zusammenhängenden textilen Fläche zusammenstellbar. Zum Beispiel an der Wand angebracht, kann man so seine Gäste faszinieren.
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz bietet die aktiv leuchtende Warnweste. Durch die FSD-Technologie (Functional Sequin Devices) werden LEDs auf Textilien in einem Prozessschritt positioniert und kontaktiert. Damit ist der Durchbruch für die wirtschaftliche Fertigung von Leuchttextilien erreicht. Vorteil der aktiven Beleuchtung ist, dass Personen auch im Dunkeln gesehen werden und kein Scheinwerferlicht für deren Erkennen notwendig ist. Durch die aktive Beleuchtung schützt die Warnweste Sicherheitskräfte, Autofahrer oder Rettungshelfer vor vielen Gefahrensituationen.

Die vom TITV Greiz in mehreren Forschungsprojekten entwickelten textilen Elektroden sind die Grundlage für die bereits im Fachhandel erhältlichen Medizintechnikprodukte tipstim® glove und bomedus® Rückenband.

bomedus® Rückenband - Bequem und leicht anwendbar ist das bomedus® Rückenband für die medikamentenfreie Behandlung von Rückenschmerzen. Kernstück des Bandes sind punktförmige textile Elektroden. Die notwendige dreidimensionale Struktur wird durch das mehrmalige Überlagern von leitfähigem Fadenmaterial erreicht. Die Wirkung des Systems beruht auf der spezifischen Anordnung der textilen Elektroden und des Stimulationsmusters.

tipstim® glove - Für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten gibt es eine Therapieform, die es dem Patienten erlaubt, die Therapiesitzung eigenständig zu Hause durchzuführen. Der tipstim® glove ist ein Hightech-Handschuh mit integrierten textilen Elektroden. Über einem Impulsgeber wird die nebenwirkungsfreie und schmerzlose Therapie möglich. Die mehrfach angewendete  Therapie  verbessert die motorischen und sensorischen Fähigkeiten von Schlaganfallpatienten.

Die Exponate sind auf der Techtextil 2015 in Frankfurt auf dem Messestand des TITV Greiz, Halle 3.1, Stand A 01, zu sehen.

Quelle: Pressemitteilung TITV e.V., www.titv-greiz.de

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben