30.10.2020

Auftaktworkshop im Projekt „Holz-21-regio“

Erfolgreicher Start in die Konzeptphase im zweiten Forschungsprojekt der Hochschule im Rahmen des Programms "WIR! Wandel durch Innovation in der Region"

Im Ortsgebäude der Gemeinde Cursdorf im Thüringer Wald versammelten sich Mitte Oktober 2020 mehr als 50 Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen und Landkreisen der Thüringer Wald Region sowie aus Wirtschaft und Politik zur Auftaktveranstaltung im WIR!-Projekt „Holz-21-regio“.

Die Konzeptphase im Forschungsprojekt „Holz-21-regio – Wald | Holz | Zukunft“ wird bis Mai 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und hat die Strategieentwicklung für einen innovationsgetriebenen Strukturwandel in der strukturschwachen Region Rennsteig – Schwarzatal – Ilmenau zum Inhalt. Das Bündnis, welches durch die Fachhochschule Erfurt, die Technische Universität Ilmenau und die Gemeindeverwaltung Cursdorf geführt wird, verfolgt die werthaltige Verwendung des vor Ort nachwachsenden Rohstoffes Holz und die nachhaltige Ressourcenerhaltung im Kontext des Klimawandels. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet, um mit der Weiterverarbeitung und Veredelung des Rohstoffs hochwertige und möglichst langlebige Holzprodukte vor Ort entstehen zu lassen und diese in Verwendung zu bringen. 
Im Ergebnis der Konzeptphase werden mit den Akteuren aus der Region sowie einschlägigen Netzwerken innovative Konzepte für einen wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltigen Aufschwung entwickelt.
 
In der Auftaktveranstaltung brachten die Projektleiter - Professor Erik Findeisen von der Fachhochschule Erfurt, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gunter Notni von der Technischen Universität Ilmenau sowie der Bürgermeister von Cursdorf, Frank Eilhauer - den Teilnehmenden die Innovationsfelder in Impulsvorträgen näher. Dr. Markus Thielbeer erläuterte die Details des WIR! - Förderprogrammes. 
In der anschließenden Diskussion nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit für Nachfragen und den Austausch von Ideen und Vorschlägen, die für die weiteren Entwicklungen in der Konzeptphase Berücksichtigung finden werden. 
 
Das Bündnis „Holz-21-regio“ forciert durch die gezielte Nutzung von Laub- und Nadelhölzern eine zukunftsweisende und vielschichtige Verwendung von regionalem Vollholz, Holzwerkstoffen und Holzinhaltsstoffen, um in der strukturschwachen und ländlichen Region innovative Unternehmen anzusiedeln und ebenso die Anziehungskraft für den Tourismus am Rennsteig zu steigern. Vor allem sollen Innovationen im Bauwesen durch den modernen Holzbau befördert und zur Identitätsbildung der Region genutzt werden.
Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Waldbewirtschaftung und die Bedeutung der auf Holz basierenden Wertschöpfung haben sich weiterentwickelt – vor allem die sich deutlich zeigenden klimatischen Entwicklungen machen eine intelligente und Innovationen erfordernde Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz unvermeidlich. 
 
Interessierte, die sich im Bündnis zum grundlegenden Strukturwandel in der Rennsteigregion engagieren möchten, können sich beim Projektteam über eine E-Mail an info@holz-21-regio.de melden. 
 

Kontakt: 
Professor Erik Findeisen 
Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Professur für Waldarbeit, Forsttechnik und Forstnutzung, Fachrichtung Forstwirtschaft
Fachhochschule Erfurt
E-Mail: findeisen@holz-21-regio.de 

Pressemitteilung FH Erfurt
 

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben