Die ständig steigenden Anforderungen an neue Funktionstextilien erfordern hochfunktionelle und permanente Oberflächenausrüstungen. Deshalb stehen innovative Technologien, auf deren Basis multifunktionelle Oberflächen erzeugt werden können, immer stärker im Fokus aktueller Entwicklungen. Um verschiedene Funktionalitäten wie permanente antimikrobielle Eigenschaften in Kombination mit flammhemmender Wirkung, haftfeste Metallisierungen in Verbindung mit Korrosionsschutz oder Leuchteffekte gemeinsam mit sensorischen Eigenschaften auf Textilien zu erzielen, wurden neue Verfahren wie Flash Lamp Annealing, hochenergetische Vakuum-UV Bestrahlung und Dünnschichttechnologien im Workshop "Multifunktionelle Oberflächen" am 23. Oktober in Greiz vorgestellt. Das Interesse der Industrie an diesem Thema widerspiegelte der branchenübergreifende Teilnehmerkreis. Es waren neben der Textilindustrie wie E. Schöpf, Sefar oder Sympatex Unternehmen wie BMW, Daimler, Webasto oder Jakob Müller vertreten.
Um die Übertragung von Bakterien zwischen einzelnen Reinraumklassen zu vermeiden, sind mehrere sehr ineffiziente und mühsame Umkleideprozeduren erforderlich. Als Innovation für eine sterile Umgebungen stellte Katja Tertnick, Ortner Reinraumtechnik GmbH, ein photodynamisches Desinfektionsverfahren vor, mit dem man erstmals in der Lage ist Reinraumtextilien so auszurüsten, damit Personen im bekleideten Zustand desinfiziert werden können.
Die Vorteile der physikalischen und chemischen Gasphasenabscheidung erläuterte Dr. Yvonne Zimmermann, TITV Greiz. Um spezielle materialunabhängige Oberflächeneigenschaften zu erzeugen, wurde bspw. das in der keramischen und optischen Industrie bekannte CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition) für Anwendungen in der Textilindustrie untersucht. Hier ist es gelungen, permanent wirkende, antimikrobielle Schichten auf Garnen abzuscheiden.
Über Textilien, die in jeder Farbgebung die Wärmestrahlen der Sonne verstärkt absorbieren, berichtete Vikas Aggarwal, CHT R. Beitlich GmbH. So kann sich ein weißes mit "Solar+" ausgerüstetes Textil stärker erwärmen, als ein konventionelles schwarzes Textil. Bereits dünne Textilien können so den Träger angenehm warm halten und neben einem erhöhten Komfort zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führen.
Die Bestrahlung mit Vakuum UV werden genutzt, um die Bedruck-, Verkleb- und Metallisierbarkeit eines Substrates zu verbessern, so Carsten Riedel, IOT-Innovative Oberflächentechnologien GmbH. Durch eine sehr geringe Eindringtiefe, eignet sich das Verfahren vor allem für empfindliche und dünne Materialien. Da es sich zudem um ein trockenes Verfahren handelt, entfallen energieaufwändige Trocknungsschritte und eine sofortige Weiterverarbeitung ist möglich.
Quelle: Pressemitteilung TITV Greiz, 23.10.2014, www.titv-greiz.de
Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben