14.11.2014

11. Schmalkalder Werkzeugtagung

Rund 200 Experten aus der Werkzeugindustrie und deren Anwenderbranchen trafen sich am 05. und 06. November 2014 zur internationalen "11. Schmalkalder Werkzeugtagung" in Schmalkalden. Die Konferenz stand unter dem zentralen Motto "Präzisionswerkzeuge als Innovationsmotoren für moderne Zerspanprozesse".

In einer mit hochkarätigen Referenten besetzten Vortragsveranstaltung wurden zentrale Themen der Werkzeugtechnik behandelt, beginnend mit der Bedeutung der Präzisionswerkzeuge für zukunftsfähige Produktionssysteme bis hin zu den Herausforderungen, die an Forschung, Entwicklung und Produktion neuster Werkzeug- und Technologielösungen gestellt werden.

Vorgestellt wurden zahlreiche Beispiele, wie durch das Zusammenwirken von Werkzeugherstellern und -anwendern gegenwärtig und zukünftig in solchen Branchen wie z.B. dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt oder dem Maschinen- und Anlagenbau vor allem energie- und ressourcenschonende Fertigungsprozesse gestaltet werden können.

Aber auch den gestiegenen Anforderungen an die Werkzeugtechnik, die Maschinen und deren Steuerungen sowie das gesamte technologische Umfeld wurde mit Blick auf künftige Fertigungsprozesse eine große Aufmerksamkeit gewidmet. Neuartige Technologielösungen wie der Einsatz der Lasertechnik, der ultraschallunterstützten Bearbeitung oder der Hochdrucktechnologie in der Zerspanung waren ebenso Gegenstand der Beiträge wie auch Innovationen bei Geometrien, Schneidstoffen und Beschichtungen der Werkzeuge.

Im Anschluss an die Fachvorträge im Audimax der Fachhochschule Schmalkalden fand am zweiten Tag traditionsgemäß eine Präsentation neuster Werkzeuge und Technologien im Versuchsfeld und in den Labors der GFE statt. Vorgestellt wurden hier auch das neue Laserbearbeitungszentrum LASERTEC 20 der GFE, das ULTRASONIC-Bearbeitungszentrum DMU 125 P sowie ein in der GFE neu entwickelter Hochdruck-Prüfstand für Präzisionswerkzeuge. Ebenfalls präsentierte hier das Industriecluster FerMeTh seine Mitglieder mit Ihren Kompetenzen und Dienstleistungen..

Im Anschluss an die Tagung nutzten Vertreter aus Unternehmen und Interessierte aus der Region die Möglichkeit, sich im Rahmen geführter Rundgänge über die umfassenden Möglichkeiten der GFE in Forschung, Entwicklung und Dienstleistung zu informieren.

Quelle: FerMeTh - Fertigungstechnik Metallbearbeitung Thüringen, www.fermeth.de

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben