Mit sieben überzeugenden Innovationsprojekten hat Thüringen beim Bundesprogramm „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“ die erste Hürde genommen. Damit erarbeiten die ausgewählten Projektverbünde nun bis Ende September 2018 detaillierte Konzepte, die dann vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erneut bewertet und ausgewählt werden. Bei Erfolg werden die Vorhaben über fünf Jahre mit 150 Millionen Euro vom Bund unterstützt. Thüringen und Sachsen sind die am stärksten vertretenen ostdeutschen Bundesländer unter den 32 als förderfähig befundenen Initiativen. Insgesamt reichten die ostdeutschen Bundesländer 105 Initiativen ein.
Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee bezeichnete die starke Präsenz Thüringens in der ersten Runde des Strukturförderprogramms für Ostdeutschland als großen Erfolg und drückt weiterhin die Daumen: „Thüringen ist mit überzeugenden Projekten an den Start gegangen, die unseren Wirtschafts- und Lebensraum durch innovative Ideen und Zusammenarbeit stärken können. Ich hoffe, dass sich die Projekte auch in der Endauswahl so gut behaupten können.“ Vor allem freue ihn die Vielfalt der eingereichten Projekte – von Industrie 4.0. über Rohstoffeffizienz, Gesundheit bis hin zur Kreativwirtschaft.
Gemeinsam wollen die Konsortien die Innovationspotenziale in den Regionen Ost- und Nordthüringen, im Thüringer Wald, im Altenburger Land oder im Kyffhäuserkreis erschließen. Zum Spektrum der Innovationsfelder, die die sieben Thüringer Bündnisse bearbeiten wollen, zählen Industrie 4.0/Digitalisierung, Energietechnologie/Rohstoffeffizienz, Gesundheit/Lebenswissenschaften sowie Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Unter den Projekten sind etwa „Wandel im verarbeitenden Gewerbe“ im Kyffhäuserkreis, „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“, „KulturLebensraum Thüringen“ oder „Innovative und kreative Strategien für das Altenburger Land“. Zudem ist Thüringen am Projekt „Region Osterland“ beteiligt.
Um interessierte Antragsteller zu unterstützen, hatte das Wissenschaftsministerium im August 2017 zu einer Informationsveranstaltung geladen. Zusätzliche, individuelle Begleitung bietet das Thüringer Clustermanagement (ThCM, <link http: www.cluster-thueringen.de>www.cluster-thueringen.de). Sowohl Wissenschaftsministerium als auch ThCM werden in der Konzeptphase weiter unterstützen.
Das Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" soll strukturschwache Regionen in ihrer Entwicklung fördern. Das Förderprogramm richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die ausgewählten Verbünde starten jetzt mit insgesamt 1,4 Millionen Euro in die Konzeptphase und erarbeiten bis Ende September ihre Innovationskonzepte. Eine Expertenjury wird dann die Konzepte bewerten und das BMBF Ende 2018 die Projekte für die fünfjährige Umsetzungsphase auswählen.
Die Thüringer Initiativen im Überblick
Konsortium: Fab-I4.0
Thema: Wandel im verarbeitenden Gewerbe – lebenswerte Arbeitswelt
Innovationsfeld: Informationstechnologie / Industrie 4.0 / Digitalisierung
Region: Kyffhäuserkreis
Konsortialführer: Fab-I4.0 e.V., Gemeinnütziger Förderverein zur Arbeit und Bildung auf dem Gebiet Industrie 4.0 e.V.
Konsortium: Gipsrecycling
Thema: Gipsrecycling als Chance für den Südharz
Innovationsfeld: Energietechnologie / Rohstoffeffizienz
Region: Südharz
Konsortialführer: HS Nordhausen
Konsortium: H2-Well
Thema: Wasserstoffquell‐ und Wertschöpfungsregion Main‐Elbe‐LINK
Innovationsfeld: Energietechnologie / Rohstoffeffizienz
Region: Main-Elbe
Konsortialführer: Bauhaus‐Universität Weimar – Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
Konsortium: KuLTHür
Thema: KulturLebensraum Thüringen
Innovationsfeld: Technologische Nischen
Region: Ostthüringen
Konsortialführer: Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (INNOVENT)
Konsortium: RESOLUT
Thema: Regionale Entwicklung und Strukturwandel durch Verbesserung der Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Familien durch Vernetzung aller beteiligten Unternehmen, Institutionen und Vereinigungen in Nord-Thüringen
Innovationsfeld: Gesundheit / Lebens-wissenschaften
Region: Nordthüringen
Konsortialführer: Universitätsklinikum Jena – Klinikum für Innere Medizin II
Konsortium: Technologie-Kultur
Thema: Innovative und kreative Strategien für das Altenburger Land
Innovationsfeld: Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen
Region: Altenburger Land
Konsortialführer: Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM)
Konsortium: W3 Plus
Thema: Wald – Wachstum – Wohlstand: W³ plus: Wandel durch innovative Wertschöpfung aus dem „Ressourcenpool Wald“ in der „Thüringer Waldregion – Rhön, Rennsteig, Schiefergebirge“
Innovationsfeld: Ernährungs- / Land- / Forstwirtschaft
Region: Thüringer Wald
Konsortialführer: TGF Technologie- und Gründer-Förderungsgesellschaft Schmalkalden/ Dermbach GmbH
Alle ausgewählten Projekte im Überblick: <link https: www.unternehmen-region.de wir-auswahl _blank>
www.unternehmen-region.de/WIR-auswahl
Pressemeldung des BMBF: <link https: www.bmbf.de de innovationsprojekte-fuer-strukturwandel-ausgewaehlt-5352.html _blank>
www.bmbf.de/de/innovationsprojekte-fuer-strukturwandel-ausgewaehlt-5352.html
und <link https: www.unternehmen-region.de de _blank>www.unternehmen-region.de/de/32-wir-buendnisse-ausgewaehlt-2173.html
Hintergrundinformationen zum Programm: <link https: www.unternehmen-region.de de wir---das-programm-2061.html _blank>
www.unternehmen-region.de/de/wir---das-programm-2061.html
Quelle: Pressemitteilung des TMWWDG
Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben