23.11.2018

Thüringen innovativ erleben auf dem InnoCON

Wie versieht man das Auto der Zukunft mit „Augen“, die den Fahrer am Steuer überflüssig machen? Können aus alten Gebäuden neue gebaut werden? Und wie steuert man einen "Staubsauger", der mit 510 PS Rohre im Erdreich reinigt? Auf der diesjährigen RIS3-Jahresveranstaltung "InnoCon" kommen Thüringer Unternehmer und Forscher zusammen, über diese und andere Fragen zu diskutieren, sich über mehr als 40 Thüringer Innovationsprojekte zu informieren und neue Kontakte und Partnerschaften zu knüpfen. Der InnoCON Thüringen ist die High-Level-Veranstaltung zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie.

Zu einer Entdeckertour durch das Innovationsland Thüringen im Rahmen der Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie lädt das Wirtschaftsministerium zusammen mit dem Thüringer ClusterManagement der LEG alle Interessierten ein:

am Dienstag, 27. November 2018, 13 bis 18 Uhr,
in den Parksaal des Steigerwaldstadions Erfurt

Unter dem neuen Namen "InnoCON Thüringen" versammeln sich hier Unternehmer, Forscher, Vertreter von Clustern/Netzwerken und Politik, um sich zum Thema Innovation auszutauschen und sich zu vernetzen. Auf über 400 angemeldete Teilnehmer warten unter anderem spannende Keynotes, Einblicke in über 40 Innovationsvorhaben und der Kontakt zu Gleichgesinnten und "Andersmachern".

"Wirtschaftlicher Erfolg geht nur über Innovation, und die entsteht gerade an Schnittstellen verschiedener Branchen und Technologien", sagt Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, dessen Haus Veranstalter ist und der die Veranstaltung um 14.00 Uhr eröffnen wird. "Auf dem InnoCON entdecken Vertreter gerade auch unterschiedlicher Branchen Anknüpfungspunkte für gemeinsame Vorhaben."

"Wenn Sie Thüringen innovativ erleben wollen, ist der InnoCON genau die richtige Veranstaltung für Sie", wirbt auch Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen, für die Veranstaltung. Das Thüringer ClusterManagement, welches bei der LEG angesiedelt ist, koordiniert im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS3 Thüringen). Schon im vergangenen Jahr organisierte das ThCM das Stelldichein der Innovationstreiber. 44 Thüringer Innovationsprojekte stehen auch in diesem Jahr im Zentrum der Veranstaltung. Sie werden in einem InnoPITCH im Rahmen von Fünf-Minuten-Vorträgen präsentiert. Angefangen bei der "Produktion von morgen" reichen die Themenfelder von IKT über Gesundheit bis hin zu Mobilität und Ressourcen. Auf dem InnoMARKT finden Unternehmer und Wissenschaftler Innovationsunterstützer für eigene Ideen und Projekte, darunter Innovations- und Kompetenzzentren, Branchen- und Clusternetzwerke, Digitalisierungs- und Finanzierungsexperten, aber auch Wissensträger im Bereich Internationalisierung.

Weitere Impulse geben die Keynotes: Mit einem "Plädoyer für das mutige Machen" wird Innovationsexperte Jens-Uwe Meyer, Chef der Innolytics GmbH, in seiner Rede über die innovationsfreundliche Geisteshaltung referieren, mit der Unternehmer und Forscher neue Ideen entwickeln und unerforschte Felder erkunden können. Die Sicht einer Thüringer Unternehmerin skizziert Nadine Heßler, CEO der JenaCell GmbH, in ihrem Vortrag zum Thema "Mit Innovation, Kooperation und Vernetzung zum Erfolg".

Hintergrund zur Thüringer Innovationsstrategie im Rahmen des RIS3-Prozesses

Im Sommer 2010 beschloss der Europäische Rat, mit der Wachstumsstrategie "Europa 2020" intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in ganz Europa zu forcieren. Alle 271 europäischen Regionen wurden gebeten, regionale Innovationsstrategien zu erarbeiten, um die knapper werdenden Mittel aus den Strukturfonds effizienter einzusetzen und ein unverwechselbares Spezialisierungsprofil zu entwickeln. Die jeweiligen Strategien sind für die einzelnen Regionen eine zentrale Voraussetzung, um in der aktuellen Förderperiode EU-Mittel in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation einzusetzen. Die Thüringer Innovationsstrategie wurde vom Thüringer Kabinett am 10. Juni 2014 beschlossen und anschließend von der EU-Kommission bestätigt. Seit Anfang 2015 befindet sich die Strategie in der Umsetzung. Das Thüringer ClusterManagement (ThCM), angesiedelt bei der LEG, ist im Auftrag des Freistaates Thüringen tätig, mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) kofinanziert und für die Umsetzung der Innovationsstrategie zuständig. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft organisiert es die RIS3-Jahresveranstaltung, die dieses Jahr unter dem neuen Namen "InnoCON Thüringen 2018" firmiert.

Aller Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind herzlich eingeladen, den InnoCON 2018 zu besuchen. Wir freuen uns, wenn Sie den Innovationstag bei Ihrer Berichterstattung berücksichtigen.

Mehr Informationen unter:
InnoCON Thüringen: <link http: www.innocon-thueringen.de>www.innocon-thueringen.de
InnoSTORIES: <link http: www.cluster-thueringen.de innostories>www.cluster-thueringen.de/innostories/

Pressemitteilung des TMWWDG

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben