05.12.2018

15. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland gestartet

Mit der offiziellen Auftaktveranstaltung in Leipzig ist am Montag dieser Woche der 15. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland gestartet. Bis zum 18. März 2019 können jetzt innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die fünf mitteldeutschen Cluster eingereicht werden

„Das Programm der Auftaktveranstaltung bildete den perfekten, inhaltlichen Rahmen für den Start in das 15. IQ-Wettbewerbsjahr. Innovationsforscherin Dr. Ele Jansen nahm die Teilnehmer mit auf die „Heldenreise“ eines Protagonisten, die jeder kreativen Idee vorrausgeht. Und in seiner Keynote gab Peter Kalinowski, CFO der Chemnitzer NAVENTIK GmbH spannende Einblicke auf dem - mitunter steinigen Weg - eines innovativen Produktes bis zu seinem erfolgreichen Markteintritt. In beiden Fällen geht es darum, die richtigen Akteure zur richtigen Zeit in einer innovationfördernden Umgebung zusammenzubringen. Genau das ist auch unser Anspruch für den IQ-Wettbewerb“, erklärt Hanka Fischer, Projektleiterin des Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.

Die Auftaktveranstaltung im Kupfersaal in Leipzig markierte den Startschuss für die 15. Bewerbungsrunde des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Bis zum 18. März 2019 können neuartige marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Branchen Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Im Rahmen des mit rund 70.000 Euro dotierten länderübergreifenden Clusterinnovationswettbewerbs finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg statt. Die Preisträger werden anschließend in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und im Rahmen der Preisverleihung am 27. Juni 2019 im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig bekanntgegeben.

Das Preisgeld des Wettbewerbs wird durch das Engagement der nachfolgenden Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich von der Trinseo Deutschland GmbH und dem Verband der Chemischen Industrie - Landesverband Nordost ausgelobt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Bereich Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiften gemeinschaftlich die Serumwerk Bernburg AG und die KPMG AG. In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der BG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IBG) und der SAB Sächsische Aufbaubank - Förderbank. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Der Gesamtsieger erhält das von der IHK Halle-Dessau, der IHK Ostthüringen zu Gera und der IHK zu Leipzig gestiftete Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Diese Gewinner werden zudem für ein Jahr Mitglied in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Details zum Wettbewerb: <link http: www.iq-mitteldeutschland.de iqmitteldeutschland>

www.iq-mitteldeutschland.de/iqmitteldeutschland/

Pressemitteilung der  Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben