Die Sieger im Wettbewerb um den "Thüringer Gründerpreis 2018" wurden heute Abend (04.12.2018) im feierlichen Ambiente des Volksbades Jena ausgezeichnet. Elf Preise in Höhe von insgesamt 75.000 Euro sind vergeben worden.
Der Hauptpreis für den besten Businessplan ging an die Heyfair GmbH aus Jena. Die Idee dazu entstand an der Bauhaus Universität Weimar. Der Preisträger Robert Hellmundt überzeugte die Jury mit der Entwicklung eines Händedesinfektionsmittels, das kurzzeitig einen Farbfilm auf der Haut hinterlässt. Mit Hilfe eines Naturfarbstoffs ist so schnell, kostengünstig und effektiv erkennbar, ob die Desinfektion erfolgreich war.
In der Kategorie "Erfolgreiches Jungunternehmen" siegte ein weiteres Unternehmen aus Jena, die Gitterwerk GmbH. Das Unternehmen stellt hochwertige optische Gitter mit unterschiedlichen, kundenspezifischen Parametern her. Entscheidender Wettbewerbsvorteil ist, dass große Stückzahlen in gleichbleibend hoher Qualität geliefert werden können. Das ist mit herkömmlichen Verfahren nicht möglich.
Im Bereich "Gelungene Unternehmensnachfolge" errangen Uwe und Frank Schmeißner mit der Schmeissner GmbH in Hermsdorf den 1. Platz. 2008 übergab Dieter Schmeißner den Familienbetrieb mit damals 18 Beschäftigten an seinen Sohn Uwe, der heute gemeinsam mit Bruder Frank die Geschicke der Firma bestimmt und 38 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen wurde 1992 vom Vater als Handwerksbetrieb in Münchenbernsdorf gegründet. Durch die Aufstellung der Firma auf mehreren Standbeinen konnte eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sichergestellt werden.. Zum Firmenprofil gehören Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Komponenten und Systemen der Sicherheitstechnik, Einbruch-, Alarm- und Überwachungsmelder und weiterer Meldeanlagen.
Den Sonderpreis "Innovative Gründung / Digitalisierung" erhielt die ICO-Lux GmbH in Jena. Das Startup aus Jena wurde im Juli 2018 gegründet und ist darauf spezialisiert, mit einer eigens entwickelten Software Fotos von Rechnungen und andere Belege z.B. für Krankenkassen auf Echtheit zu überprüfen.
"Gründer sind Vorbilder. Mit dem Gründerpreis wollen wir deshalb herausragendes unternehmerisches Handeln als Gründer oder Nachfolger in Thüringen würdigen", sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Er hob insbesondere hervor, dass sich die Preisträger dieses Jahres allesamt durch eine hohe Innovationsfähigkeit auszeichneten. Das sei besonders erfreulich, weil Thüringen gerade den Bereich innovativer, technologieintensiver Gründungen gezielt fördert. Letztlich seien jedoch alle Teilnehmer des Gründerwettbewerbs Gewinner, weil jeder von der öffentlichen Aufmerksamkeit und Werbewirkung des Preises profitiere. "Der Gründerpreis ist gewissermaßen der 'Grammy' der Thüringer Start-up-Szene", so der Minister.
"Neue Unternehmer bringen Inspiration in die Wirtschaft, greifen neue Wege auf und sind meistens bestens vernetzt. Ihre Erfolgsstories sind zugleich Werbung; Werbung für den Standort Thüringen, Werbung für die Angebotsvielfalt von Industrie, Handwerk, Gastronomie und Werbung für die Gründerszene", betonte Dr. Ralf-Uwe Bauer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen. "Gleichzeitig bringt der Preis Mehrwert für die Unternehmen. Schon über die Bewerbung erhalten die Teilnehmer eine Identifikation mit dem Thema und während der gesamten Wettbewerbsphase konkrete Expertenhinweise für das eigene Konzept und dessen Weiterentwicklung."
69 Thüringer Gründer, Jungunternehmer und Nachfolger aus allen Wirtschaftszweigen hatten sich beworben. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren mussten sie die Jury aus Unternehmen und Finanzinstitutionen überzeugen - mit Businessplänen und Geschäftsunterlagen, aber auch mit ihrer Persönlichkeit.
Hintergrundinformation zum Thüringer Gründerpreis:
Der Thüringer Gründerpreis ist ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera im Rahmen des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), einem Gemeinschaftsprojekt der Thüringer IHKs und Handwerkskammern (HWKs). Das Preisgeld wird vom wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gestiftet.
Das ThEx ist thüringenweit an sechs Standorten der IHKs und HWKs angesiedelt. Beratungsangebote für Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen werden hier gebündelt, aufeinander abgestimmt und durch weitere ThEx-Partner ergänzt. Es wird Sponsoren und Unterstützer sind: bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh, Thüringer Aufbaubank, Bürgschaftsbank Thüringen GmbH, Finanzgruppe Hessen-Thüringen, DATEV eG, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt, Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V., Rödl & Partner, Technologie und Innovationspark Jena GmbH.
Weitere Informationen und Teilnehmerbroschüre online unter <link http: www.thex.de gruenderpreis>www.thex.de/gruenderpreis.
Die diesjährigen Preisträger:
Preisträger Kategorie 1 "Der Businessplan"
1. Platz - 12.500 €
Robert Hellmundt, Heyfair GmbH, Jena
Entwicklung eines Desinfektionsmittels mit einem Naturfarbstoff. Damit wird Händedesinfektion sofort kurzzeitig sichtbar. Hygiene neu zu denken ist notwendig, da 90 Prozent aller Krankenhausinfektionen durch die Hände übertragen werden.
2. Platz - 7.500 €
Dr. Kati Fröhlich, JENINCHEN - Fröhlich Unverpackt Einkaufen, Jena
Das Jeninchen ist der erste Laden in Jena, in dem alle Produkte für den täglichen Bedarf ohne Einwegverpackungen angeboten werden. Die Kunden erwartet ein großes Sortiment (ca. 650 Produkte) an ausgewählten Lebensmitteln, kosmetischen Produkten oder auch Reinigungsmitteln.
3. Platz - 5.000 €
Dr. Knut Rennert, Martin Raasch, Dynamic 42 GmbH, Jena
Auftragsforschung sowie Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Zell-, Infektions- und Organmodellen für die Wirkstoff-, Naturstoff- und Chemikalienüberprüfung. Entwicklung der Organmodelle ist Alternativverfahren zu Tierversuchen in Grundlagenforschung und Pharmazeutikaentwicklung.
Preisträger Kategorie 2 "Erfolgreiches Jungunternehmen"
1. Platz - 10.000 €
Dr. Frank Fuchs, Dr. Lorenz Stürzebecher, Gitterwerk GmbH, Jena
Serienfertigung von optischen Nanostrukturen (Beugungsgitter) in Reinraumproduktion mit überdurchschnittlicher Effizienz. Beugungsgitter sind Schlüsselkomponenten bei der Laserherstellung. Die Genauigkeit der Laser hängt von der Qualität der Beugungsgitter ab.
2. Platz - 6.000 €
Paul Raufeisen, Musik Academy Erfurt
Neue Form der Musikschule durch offenes Lehrkonzept mit Profis aus Live- und Studioszene. Musikalische Frühförderung für Kinder ab neun Monaten bis zum Unterricht für Senioren, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Nach eigener Aussage inzwischen größte Thüringer Musikschule mit Wohlfühlatmosphäre.
3. Platz - 4.000 €
Michael Kraus, Peter Rudolph, noxus.TV Mediengesellschaft Rudolph & Kraus GbR, Erfurt
Geschäftsidee kombiniert die Reichweite der Radiowerbung mit Wirkung von Videos. Das heißt u. a. Radiowerbespots werden mit Imagefilmen verknüpft.
Preisträger Kategorie 3 "Gelungene Unternehmensnachfolge"
1. Platz - 10.000 €
Uwe Schmeißner, Frank Schmeißner; SCHMEISSNER GmbH, Hermsdorf
Das Unternehmen entwickelt und produziert Glasbruch- und Erschütterungsmelder, speziell für die Absicherung wertvoller Gemälde, Vitrinen und Kunstobjekte. Der Erfolg des Unternehmens hat viele Säulen: Ein attraktiver Firmensitz, leistungsfähige Mitarbeiter, ein gutes Netz von Zulieferern und die Mitwirkung in Fachverbänden. Es wurde stets auf Produktinnovation Wert gelegt, bedarfsgerecht investiert und damit das Unternehmen wirtschaftlich gut aufgestellt. Einen Meilenstein stellte die Unternehmensnachfolge 2008 dar. Diese wurde vom Seniorchef fundiert vorbereitet. Die zukünftigen Positionen der potentiellen Nachfolger aus der Familie wurden bestimmt, der Nachfolger gezielt qualifiziert und in die Prozesse einbezogen.
2. Platz - 6.000 €
Silvio Höhne; Bäckerei Höhne e. K. Olbersleben
Die Bäckerei Höhne ist ein Familienbetrieb seit über 100 Jahren. Silvio Höhne hat die Bäckerei in 4. Generation übernommen und betreibt heute vier Läden sowie eine Internetpräsenz. Die Übergabe wurde fließend für Kunden und Geschäftspartner unmerklich umgesetzt. Besondere Stärke ist das vielfältige Kuchen-, Plätzchen- und Stollensortiment. 20 bis 30 Blechkuchen werden täglich angeboten.
3. Platz - 2.000 €
Andreas Steps; SOMAG AG, Jena
Als Ingenieurbüro für den Entwurf mechanischer und elektronischer Komponenten gestartet, entstanden 2002 eigene Produkte und eine AG wurde gegründet. Andreas Steps trat nach seinem Studium an der FH Jena 2008 in den Vorstand ein, 2013 übergab Konrad Steps die Unternehmensleitung ganz an seinen Sohn. Die Somag AG Jena steht für Sensorik, Optik, Mechanik, Anwendungssoftware und Gerätebau. Zu den Kernkompetenzen zählen wissenschaftlicher Gerätebau, Prüftechnik für Hochleistungsoptik, Analysenmesstechnik und Bio-Instrumente-Technik. Die Bandbreite der Produkte reicht von kleinen Stabilisierungsplattformen für unbemannte Systeme bis hin zu großen Geräten für Sensoren von 120 Kilogramm.
3. Platz - 2.000 €
Matthias Maier; Schlossberg Eventhotel, Sonneberg
Aufbauend auf seine Berufserfahrung stellte sich der Eventmanager Matthias Maier der Herausforderung und übernahm 2014 das Schlosshotel nach einjährigem Leerstand. Ein neues Konzept, ein gutes Team und der feste Wille brachten den Erfolg. Das Unternehmen ist fest vernetzt mit regionalen Dienstleistern für die Gestaltung der Events - vor allem Hochzeiten und Firmenjubiläen. Bereits 2020 sind viele Termine schon ausgebucht.
Sonderpreis: Innovative Gründung / Digitalisierung
10.000 €
Dr. Jens Brechtken, Lars Winterfeld, Jan Franke; ICO-LUX GmbH, Jena
Das Startup-Unternehmen entwickelte eine Software, die maschinenlesbare Bilder aus Dokumenten unterschiedlicher Qualität erzeugt und auf Echtheit prüft.
Presseinformation der IHK Ostthüringen
Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben