Prämierte Poster:

  1. Metall-Keramik-Verbund Schichten mit einstellbarem thermischen Ausdehnungskoeffizient
    Sabine Günschmann, Marcus Hopfeld, Thomas Kups, Viktor Drescher, Johannes Wilden, Christian Borschel, Carsten Ronning, Peter Schaaf
    TU Ilmenau, TU Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
     
  2. Orientierte Keimbildung in oberflächenkristallisierten Glaskeramiken
    W. Wisniewski, M. Nagel, T. Zscheckel, G. Völksch, C. Rüssel
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
     
  3. Conjugated Metallo-Supramolecular Polymers and Materials
    Andreas Wild, Florian Schlütter, Andreas Winter, Martin D. Hager, Ulrich S. Schubert
    Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dutch Polymer Institute (DPI)

Eingereichte Poster:

Nr.

Verfasser
Einrichtung/Unternehmen

Titel

1

Michael Schöbitz, Matthias Pohla, Thomas Heinze, Frank Meister
Friedrich-Schiller-Universität Jena; TITK Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

Biofunctionalised surfaces based on dendronized cellulose

2

Silvio Gablenz
TRIDELTA Weichferrite GmbH, Hermsdorf

MFP® - ein innovativer Werkstoff auf Basis recycelter Manganzinkferrit-Keramiken

3

Sigrid Wagner, Thomas Rohr, Cristina Borrero Del Pino, Stan Heltzel, Marc van Eesbeek, Mei Mei Stienstra
Jena-Optronik GmbH, ESA-ESTEC, Materials Physics and Chemistry Section, Delft University of Technology

Resistance of Black Coatings under Simulated Environments

4

Dr. Bode, K. A., Weimar; Prof. Dr. Dimmig-Osburg, A., Weimar
Bauhaus-Universität Weimar

Polymermodifizierter selbstverdichtender Beton für die denkmalgerechte Betoninstandsetzung

5

Sterner, E., Weimar; Salbach, U., Weimar; D; Prof. Dr. Dimmig-Osburg, A., Weimar; Dr. Müller, I.
Bauhaus-Universität Weimar, Wacker Chemie AG, Burghausen/D

Aspekte zur Bestimmung des Zetapotentials von Zement mittels Elektroakustik

6

P.Nowakowsi, J. Walther, J. Leuthäußer
INNOVENT e. V. Technologieentwicklung Jena

Expandierende Epoxid-Vergussmassen

7

F. Lindner, D. Stachel, H. Bartelt, D. Litzkendorf, St. Grimm, A. Schwuchow, K. Schuster
Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), Friedrich-Schiller-Universität Jena

Herstellung und Charakterisierung von Seltenerd-dotierten Alumosilicatgläsern und Glasfasern

8

B. Halbedel, U. Krieger, U. Schadewald, M. Werner, M. Steinacker
TU Ilmenau

Werkstoffforschung in und mit Magnetfeldern

9

S. Christke, R. Erlebach, J. Kräußlich, F. Schmidl, M. Rettenmayr, P. Seidel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

The effect of Au nano clusters on the growth and Properties of homoepitaxial SrTiO3 layers

10

Renzo M. Paulus, Jürgen Vitz und Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Inventory & E-Notebook

11

Markus Barthel, Jürgen Vitz, Gladys Pozza, Martin D. Hager, Pierre Lutz, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Designer polyether via living anionic polymerization

12

Tobias Janoschka, Anke Teichler, Martin D. Hager, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Organisches Elektrodenmaterial für Akkus auf Basis von redoxaktiven Radikal-Polymeren

13

Anke Teichler, Rebecca Eckardt, Stephanie Höppener, Christian Friebe, Jolke Perelaer
Alessia Senes, Mauro Morana, Christoph J. Brabec and Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dutch Polymer Institute (DPI), Konarka Austria

Combinatorial screening of polymer/fullerene blends for solar cells by inkjet printing

14

Krzysztof Babiuch, Michael Gottschaldt, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Pentafluorostyrene-based Glycopolymers: Synthesis, Nanoprecipitation and Bioapplication

15

Jürgen Vitz, Tina Erdmenger und Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Cellulose & Ionic Liquids

16

Jürgen Vitz, Stefan Schüßler, Martin D. Hager, Martina Finke, Franz-Erich Baumann (Evonik), Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

New ways to polyamides

17

Sandra Köhn, Jürgen Vitz, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität - Dampf-Sorptionsanalyse

18

B. Pawlowski, S. Barth, M. Fischer, H. Bartsch, M. Hoffmann und J. Müller
Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf, TU Ilmenau

SiCer - ein innovativer Substratwerkstoff für MEMS

19

S. Barth, B. Pawlowski, S. Bierlich; J. Töpfer, Th. Bartnitzek
Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf, FH Jena, Via electronic GmbH

Keramische Funktionswerkstoffe für die Integration passiver Komponenten in LTCC

20

M. Arnold, K.-H. Suphan, E. Kessler, A. Ihring, W.Brode
Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf, Micro-Hybrid Electronic GmbH, Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), Siegert Thinfilm Technology GmbH

Fernabfragbare Temperatursensoren auf Basis keramischer YAG-Substrate

21

Jolke Perelaer, Juha Niittynen, Robin Jani, Sebastian Wünscher, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Inkjet printed contacts and interconnects for plastic electronics applications

22

I. Hotovy, D. Tengeri, V. Rehacek, T. Lalinsky, S. Hascik, Th. Kups, L. Spieß,
Slovak University of Technology Bratislava, TU Ilmenau

Heizerstruktur für GaAs-Gas-Sensoren

23

R. Grieseler, K. Tonisch, B. Leistritz, M. Stubenrauch, S. Michael, J. Petzoldt , P. Schaaf
TU Ilmenau, IMMS gGmbH

Bestimmung mechanischer Eigenschaften neuer Hochleistungsmaterialien (UseNEMS)

24

Marcus Wilke, Gerd Teichert, Lothar Spieß, Marcus Hopfeld, Peter Schaaf
MFPA Weimar, TU Ilmenau

Optische Glimmentladungsspektroskopie (GDOES) für Materialentwicklung und Qualitätssicherung

25

R. Grieseler, T. Welker, J. Müller, P. Schaaf
TU Ilmenau

Bonden von Low Temperature Co-fired Ceramics (LTCC) mittels reaktiver Mehrschichtsysteme

26

Sabine Günschmann, Marcus Hopfeld, Thomas Kups, Viktor Drescher, Johannes Wilden, Christian Borschel, Carsten Ronning, Peter Schaaf
TU Ilmenau, TU Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Metall-Keramik-Verbund Schichten mit einstellbarem thermischen Ausdehnungskoeffizient

27

Sören Morgenbrodt, Gerd Teichert, Lothar Spieß, Peter Schaaf
TU Ilmenau, MFPA Weimar

Restaustenitbestimmung in gespritzten Duplex-Schichten und austgetempertem Sphäroguß (ADI)

28

Ralf Kriegel, Matthias Schulz, Ingolf Voigt, Elmar Sommer
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf, Sommer-Verfahrenstechnik GmbH

Sauerstoff-Membranen in Kleinanwendungen ein Einstieg in die Kommerzialisierung?

29

Susanne Müller, Jörg Richter, Ingolf Voigt
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf

Entwicklung von CNT-Schichten für Anwendungen in der Gastrennung

30

Florian Kretschmer, Martin D. Hager, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Donor-acceptor polymer libraries for polymer solar cells

31

Andreas Wild, Florian Schlütter, Andreas Winter, Martin D. Hager, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dutch Polymer Institute (DPI)

Conjugated Metallo-Supramolecular Polymers and Materials

32

Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä, Dr.-Ing. Matthias Gröger, Dipl.-Ing. Petra Preiß, GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.

Schneidenmikrogeometrie von Präzisions-Zerspanwerkzeugen

33

Christiane Günther, Hannes Richter, Ingolf Voigt
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf

Entwicklung von Zeolithmembranen für die precombustion Gasaufbereitung in Kraftwerksanlagen

34

Martina Helmerich, Maximilian Wallrodt, Dörte Stachel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einfluss von SiO2 und B2O3 auf ein komplexes Metaphosphatglas

35

Antje Vollrath, Igor Y. Perevyazko, Christian Pietsch, Joseph T. Delaney, Stephanie Schubert, George M. Pavlov, Ulrich S. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dutch Polymer Institute (DPI)

Nanofällung von funktionalen Polymeren im Hochdurchsatzverfahren

36

J. Bossert, S. Maenz, K. D. Jandt
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Innovation im Leichtbau - RTM mit Mikrowellen

37

Dr. Sabine Nieland, Uta Neuhaus, Klaus Ellrich 
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Erfurt

Neue Werkstoffe für die Thüringen Photovoltaik- ressourceneffizient und umweltfreundlich

38

M. Miglierini, M. Pavlovič, E. Mustafin, T. Seidl and M. Hasiak
Slovak University of Technology, Bratislava, Slovakia; Wroclaw University of Technology, Wrocław, Poland

METALLIC GLASSES FOR ACCELERATOR APPLICATIONS

39

Jens Oberender, Lukas Gutheil und Dörte Stachel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gewebe aus Phosphatglasfasern

40

T. F. Keller, K. D. Jandt
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einfluss der Oberflächennanostruktur von Polyethylen auf die Anordnung von Biomolekülen

41

T. Zscheckel, W. Wisniewski, B. Voigt C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wachstumsstrukturen von CVD-Zinksulfid: Untersuchungen mit EBSD

42

W. Wisniewski, R. Harizanova, G. Völksch, C.Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Transformation von Hämatit zu Magnetit in Fe-haltigen Glaskeramiken

43

W. Wisniewski, M. Nagel, T. Zscheckel, G. Völksch, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Orientierte Keimbildung in oberflächenkristallisierten Glaskeramiken

44

C. Bocker, R. Wurth, M. Dittmer, K. Ritter, S. Gerlach, C. Rüssel, A. de Pablos, M.J. Pascual, F. Munoz, A. Duran, S. Bhattacharyya, T. Höche, I. Avramov, P. Argyrakis, P. Blaum, U. Fotheringham
Friedrich-Schiller-Universität Jena

INTERCONY - Interface controlled nucleation and crystallization from nanoparticle synthesis

45

U.Veit, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Herstellung von Glasfilamenten zur Verstärkung von Kompositwerkstoffen

46

M. Dittmer, A. Gawronski, G. Carl, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena, JSJ Jodeit GmbH

Neue Materialien zur Herstellung von Festplattensubstraten

47

M. Tiegel; C. Rüssel, S. Kuhn, C. Bocker
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Herstellung und Charakterisierung von optischen Glasfasern

48

C. Worsch, C. Rüssel, J. Edelmann, A. Schubert
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Chemnitz

Heißprägen von Mikrostrukturen in Glas

49

C. Worsch, M. Kracker, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Temperaturinduzierte Entnetzung dünner Goldschichten zur Herstellung nanoskaliger Partikel auf anorganischen Gläsern

50

Marita Kerstan, Matthias Müller, Christian Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kristallisierende Glaslote für Solid Oxide Fuel Cells und Hochtemperaturreaktoren

51

M. Nagel, G. Völksch, W. Wisniewski, C. Borschel, C. Ronning, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Cathodoluminescence of fresnoite glass-ceramics

52

Marco Seeland et al.
TU Ilmenau

What  Photons tell about Polymer Solar Cells - Characterization by Spatially Resolved Luminescence

53

Maik Bärenklau et al.
TU Ilmenau

Lock-In Thermography Investigation of Polymer Solar Cells

54

C. Bocker, I. Avramov, C. Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nano crystallization of BaF2 in a silicate Glass system and the effect of viscosity and Diffusion

55

A. Rechtenbach, J. Töpfer, A, Kynast; E. Hennig
FH Jena; PI Ceramic

Strukturelle Untersuchungen an Niob-dotierten
piezoelektrischen PZT-Keramiken

56

Carmen Knobelsdorf, Thomas Reußmann, Renate Lützkendorf
TITK Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

Einsatz von Filtergranulaten -  Neue Möglichkeiten zur selektiven Abreinigung von Schadstoffen in Gas- und Abluftströmen

57

S. Grimm et al.
Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT)

Glastechnologien zur Herstellung von optischen Fasern für die Photonik

58

Prof.Dr.Günter Buerke, Heiko Rittweger
FH Jena, RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH

Cradle to Cradle - gerechte Materialien und Werkstoffe

59

Andrea Gerlach
INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena

Effiziente Nanobeschichtung unter Normaldruck

60

Dr. Christian Schrader et al
INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena

Plasma chemical oxidation of titanium implants enhances peri- implant bone volume and bone- implant contact in a rat model

 

MiT-Koordinierungsbüro

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben