Programmflyer
Programmflyer Thüringer Werkstofftag 2012
Abstracts
Effizienz - Strategie für Gewinner
Dr. Martin Gude Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
Forschungsschwerpunkte des F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Prof. Dr. H.-Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar
Hochleistungsbetone für nachhaltige Betonbauwerke
T. Deuse, Deuna Zement GmbH
Energetisch verbessertes Verpressmaterial für Erdwärmesonden - zwingende Voraussetzung für die dauerhaft effiziente Nutzung der oberflächennahen Geothermie
H. Theuerkauf, Dornburger Zement GmbH & Co. KG
Potenziale keramischer Werkstoffe und Technologien für Systeme der Energiewandlung und -Speicherung
Dr. M. Stelter, Fraunhofer IKTS
Vorstellung MiT und AG Energiespeicherung
Dr. Wolfgang Seeber, Koordinierungsstelle MiT/LEG und A. Wipprecht, ThEGA
Herstellung von Nanomaterialien am einzigartigen Pulsationsreaktor und deren Weiterverarbeitung
Dr. L. Leidolph, IBU-tec advanced materials AG
Sintern: Neue Erkenntnisse von einer 30.000jährigen Technologie
Prof. Dr. O. Guillon, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einfluss der Mischertechnologie auf die Werkstoffeigenschaften von Suspensionsbeton
Dr. U. Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar GmbH
Einfluss von Verarbeitungsbedingungen auf die Eigenschaften von Biokunststoffen
K. Pfenning, TU Ilmenau
Solar Water Splitting based on Silicon Nanostructures
M. Kulmas, Institut für Photonische Technologien Jena
Ultrafeste Gläser aus dem Hause SCHOTT - Die neuen XensationTM aus Jena
T. Kloss, Schott Technical Glass Solutions GmbH Jena
Anforderungen und Tragfähigkeit moderner Multifunktionsgläser im konstruktiven Glasbau
Prof. Dr. J. Hildebrand, Bauhaus-Universität Weimar/Glaskontor Erfurt GmbH
AD-Freistrahlplasma als Werkzeug zur Oberflächenfunktionalisierung
T. Struppert, Innovent e.V.
Einsatz von Hochleistungskeramik-Komponenten im Maschinen und Apparatebau unter dem Aspekt der Ressourceneffizienz
Dr. G. Wötting, FCT Hartbearbeitungs GmbH Sonneberg
Multiskalenmodelle zur Alterungs- und Schädigungssimulation von technischen und biologischen Materialien
Prof. Dr. C. Könke, Bauhaus-Universität Weimar
Sauerstoff-Normal für die Online-Kalibrierung in der Prozess-Analytik
E. Sommer, Sommer-Verfahrenstechnik GmbH
Angepasste Laser- und Konvertergläser für photonische Anwendungen (ALASKA)
Dr. A. Hermann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Komplexe Strukturuntersuchungen und Gas-Sensor-Eignung von gesputterten In2O3 Schichten
Prof. Dr. L. Spieß, TU Ilmenau
Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben