Hochleistungskeramik und Funktionsmaterialien

Die Fachgruppe Hochleistungskeramik und Funktionsmaterialien versteht sich als Ansprechpartner und Vermittler für material- und werkstofftechnische Fragen im Bereich Hochleistungskeramik und Funktionsmaterialien. Das beinhaltet die Herstellung, Verarbeitung und Charakterisierung.

Mit der Einführung des Begriffes Hochleistungskeramik vor ca. 30 Jahren wurde eine Abgrenzung zur traditionellen Keramik auf Tonbasis unternommen. Da sich in den Jahren zuvor zahlreiche anspruchsvolle technische Anwendungen aus den Keramiken ergeben haben, wurde diese Klasse als Hochleistungskeramik betitelt. Sie verdeutlicht, dass aufgrund der einzigartigen Kombination von physikalischen und chemischen Eigenschaften die Werkstoffe dort zum Einsatz kommen, wo andere Materialien an ihre Grenzen stoßen.

Leistungsfähige Funktionsmaterialien aus Keramik und Glas haben sich weltweit in vielen verschieden Branchen seit Jahrzehnten aufgrund Ihrer besonderen Eigenschaften etabliert. Sie werden beispielweise in elektronischen Bauelementen, Sensoren und Aktoren eingesetzt.

In Thüringen wird die ganze Innovationskette von Hochleistungskeramik und Funktionsmaterialien vollständig abgedeckt. Auf der einen Seite wird Forschung durch die Universitäten in Jena, Ilmenau und Weimar und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sowie die anwendungsorientierten Forschungsinstitute wie das Fraunhofer IKTS bereitgestellt, auf der anderen Seite setzen forschende und produzierende Unternehmen die Grundlagen in Innovationen um.  

Quelle: Vergleiche die beiden in Bereich „Aktivitäten“ aufgeführten Studien.

Aktivitäten

Studien

Expertenstudie „Zukunftspotenziale von Hochleistungskeramiken“

Die Studie geht auf Bedeutung und Entwicklungspotenziale von Hochleistungskeramiken ein. Sie beinhaltet außerdem aktuelle Herausforderungen in der Grundlagen-, Vorlauf- und angewandte F&E in folgenden Technologiefeldern:

  • Energie, Elektrotechnik, Optik
  • Chemie, Maschinen- und Anlagenbau
  • Mobilität, Life Sciences und Querschnittstechnologien.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Themenheft „Hochleistungskeramik 2017“

Das Themenheft zeigt auf die thematische Bandbreite von Hochleistungskeramiken und zeigt auf, wo in Deutschland auf diesem Gebiet geforscht wird.

Das Heft steht unter diesem Link zum Download bereit.

Im Wachstumskern „pades“ haben sich 18 Bündispartner aus dem Bereich der Partikelsynthese und Materialentwicklung vereinigt, um mit der gemeinsamen Kompetenz eine führende Technologieplattform für die Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von komplexen Partikelsystemen zur gezielten Verbesserung von Materialeigenschaften zu entwickeln.

Die Bündnispartner verfügen über unterschiedliche Technologien zur Partikelsynthese und zur Oberflächenfunktionalisierung von Partikeln. Erweitert werden diese durch Unternehmen, die sich mit den Partikelverarbeitung, Bauteilherstellung und -anwendung beschäftigen bzw. über Kapazitäten zur Partikelcharakterisierung und zur Prozess- und Strukturmodellierung verfügen.
Der Wachstumskern wird durch Glatt Ingenieurtechnik GmbH koordiniert.
Die vom BMBF-geförderte Entwicklung der Technologieplattform „pades“ erstreckte sich von Ende 2014 bis Ende 2017. An der Weiterentwicklung und Verwertung der Plattform wird kontinuierlich gearbeitet.

Weiterführende Informationen zum Wachstumskern „pades“ unter: www.pades-net.de/ueber-pades.html

Ihre Ansprechpartner

Dr.-Ing. Michael Jacob
Industrieller Sprecher des Wachstumskerns

03643 4713-15
E-Mail schreiben

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben

Mögliche Ansätze durch neue statistische, experimentelle, technische und/oder organisatorische Abläufe zur Steigerung der Innovationstätigkeit liefert die Studie mit dem Titel "Material- und Systemzuverlässigkeit als Wettbewerbsfaktor für Thüringer Unternehmen". Initiiert und begleitet wurde sie von den Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe.

Die Vergabe erfolgte an die Konsortien "tip Innovation" und "Günter-Köhler-Institut" sowie "FreyTec Consulting GmbH".

Die Machbarkeitsstudie kann dazu beitragen, für die mittelständisch geprägte Wirtschaft Thüringens einen Wettbewerbsvorteil zu generieren, der durch Firmen in den vorhandenen Clustern/Netzwerken erschlossen werden kann.

Grundgedanke dafür ist die Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Produkten, welche heute zunehmend unter verschärfenden, teilweise gegenläufigen Randbedingungen erfolgen: u.a.

  • höhere Komplexität,
  • größere Funktionalität,
  • umfassende Produkthaftung,
  • dynamische Kundenanforderungen,
  • verringerte Entwicklungskosten,
  • kürzere Entwicklungszeiten und
  • Minimierung der Fehlerkosten.

Zuverlässigkeit und damit Verfügbarkeit gehören zu den wichtigsten Merkmalen einer Produkt- und Prozessqualität. Zuverlässigkeitsaktivitäten können bereits während der Produktinnovation und Produktgestaltung von besonderer Wirksamkeit sein.

Die Kurzpräsentation zur Studie finden Sie im Bereich Download.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Ingolf Voigt
Leiter Fraunhofer IKTS Hermsdorf
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Institutsteil Hermsdorf

Michael-Faraday-Straße 1
07629 Hermsdorf

E-Mail schreiben

Alexander Dieser
Junior-Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben

Veranstaltungen

Keramische Werkstoffe: Eigenschaften und industrielle Anwendungen 2021

  • Datum: 23. - 24.04.2021
  • Ort: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
  • Programm und weitere Informationen finden Sie hier

2. International Sodium Battery Symposium 2021

  • Datum: 13. - 14.01.2021
  • Ort: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
  • Weitere Informationen finden Sie hier

AM ceramics meets ceramitec conference 2020

  • Datum: 16.09. - 17.09.2020
  • Ort: digital
  • Themen:
       - Neues aus der keramischen Prozesskette
       - Materialentwicklung
       - Fortschritte in der thermischen Verarbeitung
       - Charakterisierung
       - 3D-Druck von Keramik in der Industrie
       - Neue Technologien für die Additive Fertigung von Keramik
  • Weitere Informationen finden Sie hier

AdvanCer-Schulungsprogramm: Einführung in die Hochleistungskeramik

  • Datum: 25. und 26. Juni 2019
  • Ort: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
  • Weitere Informationen finden Sie hier

Dresden Battery Days 2019

  • Datum: 23.9.2019  -  25.9.2019
  • Ort: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
  • Weitere Informationen finden Sie hier

2. Industrie-Innovationsdialog (IID)

  • Datum: 24.05.2018, 13:00 Uhr 17:00 Uhr
  • Ort: Fraunhofer IKTS, Michael-Faraday-Str. 1, 07629 Hermsdorf
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Kompetenzfelder

Forschung, Entwicklung und Fertigung von Hochleistungskeramik

Anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik (vom Material zum System, vom Labor- in den fertigungsmaßstab)

Entwicklung und Herstellung keramischer Präzisionsbauteile

Herstellung von technischer Keramik für unterschiedliche Einsatzzwecke

Membranherstellung aus Keramik, Modellierung, Verfahrensengineering

Herstellung von keramischen Beschichtungswerkstoffen

Thermische Behandlung von speziellen Keramiken

Lasermaterialbearbeitung (z.B. Keramik, Glas, Silizium, Metalle und Kunststoffe)

Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von keramischen Produkten für medizinische Anwendungen

Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer hochintegrierter Schaltungssysteme in LTCC Mehrlagenkeramik und fortgeschrittener Dickschicht-Technologie

Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer mechanische Mikroelektronik und Infrarot Sensorsysteme (z.B. LTCC Technologie)

Fertigung hochpräziser elektronischer Bauelemente und Systeme in Dünnfilmtechnik von Musterstückzahlen bis hin zur Großserie

Herstellung, Vertrieb von keramischen Isoliererzeugnissen

Weitere Unternehmen und Institute können Sie in der Unternehmens- und Technologiedatenbank der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG Thüringen) finden. Die Datenbank bietet mit rund 4.300 autorisierte Profile Thüringer Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, wirtschaftsnaher Dienstleister und Hochschulen.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Ingolf Voigt
Leiter Fraunhofer IKTS Hermsdorf
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Institutsteil Hermsdorf

Michael-Faraday-Straße 1
07629 Hermsdorf

E-Mail schreiben

Kay Sawatzky
Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-441
0361 5603-328
E-Mail schreiben