Materialien für die Sensorik

Die Fachgruppe Materialien für die Sensorik vereint Thüringer Akteure auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung neuer Materialien für Sensoranwendungen und -entwicklungen.

Die Entwicklungen in der Sensorindustrie werden stark von globalen Faktoren geprägt. Stetiges Wachstum, Alterung der Bevölkerung, Ressourcenverknappung sowie die voranschreitende Digitalisierung erfordern neue Entwicklungen in der Sensorik. Sensoren müssen zur Erfassung elektromagnetischer, mechanischer, optischer, chemischer und biologischer Messgrößen smarter, kleiner und sensibler werden.

Deutschland nimmt heute weltweit eine führende Position in der Industriesensorik und Aktorik auf Basis neuartiger Technologien ein. Der Markt ist überwiegend durch KMU geprägt. Thüringen als Sensorland - durch Herstellung der meisten Sensoren pro Einwohner - nimmt hier eine besondere Rolle ein. Thüringen ist ein Treiber von Sensorentwicklungen und hat dadurch auch erhöhten Bedarf an neuen Materialien, die für Sensortechnologien neue Anwendungsfelder erschließen bzw. neue Eigenschaften ermöglichen, um den Herausforderungen zu begegnen. [1]

[1] Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (2017), Sensor Technologien 2022.

Aktivitäten

Sensor Technologien 2022

In der AMA Studie werden unterschiedliche Anforderungen an Sensorik analysiert und Entwicklungstrends von Sensoren, Sensorkomponenten und Fertigungstechnologien aufgezeigt.

Die Studie kann auf der Webseite des AMA Verbandes für Sensorik und Messtechnik e.V. kostenpflichtig erworben werden.

Ihr Ansprechpartner

Mario Bähr
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt

0361-6631-214
0361-6631-413
E-Mail schreiben

Wissensplattform „Smart Diamonds“

Im Rahmen des Innovationsforums „Smart Diamonds“ wurde ein regionales Netzwerk für Innovationen in der Mikrosystemtechnik durch den Einsatz neuartiger Diamantschichten aufgebaut. Zudem wurde eine neue Webseite eingerichtet, um eine umfassende Übersicht von Unternehmungen und wissenschaftlichen Einrichtungen, deren Fokus auf synthetischen Diamantschichten liegt, abzubilden.

Im Jahr 2017 wurde in Elgersburg (nahe Ilmenau) erstmalig die Sommerschule zum Thema „Diamant-Technologien und -Anwendungen“ angeboten. Das Seminar deckte einen breiten Themenbereich aus der Grundlagenphysik, über Synthesetechnologien hin zu interdisziplinären Anwendungen von synthetischem Diamant ab - u.a. aus den Bereichen

  • Optik,
  • Elektronik,
  • Elektrochemie und 
  • Quantentechnologie

Neue Termine und Aktuelles finden Sie auf der Webseite des Netzwerks: www.smart-diamonds.de

Veranstaltungen

Workshop: Drucksensorik

  • Datum: 29.10.2020
  • Ort: Erfurt
  • Themenschwerpunkten:
      1. Sensoranforderungen
      2. Sensorkonzepte und -design
      3. Sensormontage
      4. Mess- und Analyseverfahren

Weitere Informationen finden Sie hier

Workshop: Komponenten für die NDIR-Sensorik

  • Datum: 14.10.2020
  • Ort: Erfurt
  • Themenschwerpunkten:
      1. NDIR–Gassensoren und ihre Anwendungen
      2. Miniaturisierte IR-Strahler
      3. IR-Detektoren und optische Komponenten

Weitere Informationen finden Sie hier

Kompetenzfelder

Herstellung/Prozesstechnologie

Dickschicht Hybridtechnik

Monolithische Integration

Anwendungen

Messung und Visualisierung magnetischer Felder

Gassensorik

Mikrowellensensorik

Dienstleistungen

FuE von Design bis Prototyping auf den Gebieten der Mikrosensorik, Mikrosystemtechnik und Silizium-Detektoren

Entwicklung innovativer optischer Systeme zur Kontrolle von Licht. Schichtdesign, -charakterisierung, -Simulation

Sensorentwicklung und –bau, Aufbau- und verbindungstechnik, Dünnschichttechnologien, Dickschichttechnologien für Keramische Mikrosysteme

Oberflächenmodifizierungen für nachfolgende Prozesse mittels Pyrosiltechnik, Fluorierung, Beflammung, Plasmatechnik

Entwicklung multifunktionaler Materialien / Werkstoffe / Bauteile / Systeme

Werkstoff- und Technologieentwicklung, Werkstoffanalyse, Werkstoffprüfung

Bereitstellung von Flächen und technologischer Ausrüstung für Nanostrukturierung, LTCC-Hybridtechnologie, Oberflächenanalytik

Bereitstellung von Flächen und technologischer Ausrüstung für den Hochtechnologiebereich „Mikrosystemtechnik“ 

Begleitung der Forschungs- und Entwicklungsprozesse von der Idee über den Entwurf von Bauelementen und Baugruppen bis hin zum eingebetteten System einschließlich Systemintegration, Prototypenbau und Überführung zur Serienreife sowie Fertigungsüberleitung

Weitere Unternehmen und Institute können Sie in der Unternehmens- und Technologiedatenbank der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG Thüringen) finden. Die Datenbank bietet mit rund 4.300 autorisierte Profile Thüringer Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, wirtschaftsnaher Dienstleister und Hochschulen.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Ortlepp
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

Konrad-Zuse-Straße 14
99099 Erfurt

0361 66 31 410
E-Mail schreiben

Kay Sawatzky
Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-441
0361 5603-328
E-Mail schreiben