Die Fachgruppe Materialien für optische Anwendungen (optische Fasern) beschäftigt sich mit der Herstellung und Untersuchung von Materialien zur Erzeugung, Führung und Manipulation von Licht. Gerade die optische Industrie unterliegt höchster Präzision und Effizienz, womit Materialien maßgeblich den Erfolg bestimmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf optischen Fasern sowie den Eigenschaften der Lichtführung in faseroptischen Wellenleitern.
Optische Fasern waren in den letzten Jahrzehnten ein wesentlicher Treiber moderner Kommunikationstechnologien. Die weltweite jährliche Produktion von optischen Fasern liegt heute bei rund 200 Millionen Kilometern und wächst weiter mit jährlichen Steigerungsraten von ca. 5%. Neben den zunehmenden Anforderungen speziell für verbesserte Übertragungseigenschaften bei Multimode-Fasern bilden sich inzwischen neue attraktive Anwendungen für optische Spezialfasern aus, insbesondere in der Prozess-, Mess- und Sensortechnik, für eine lokale Strahlübertragung, als optische Lichtquellen und für Bildgebungsaufgaben. In Thüringen besteht dazu eine hohe Kompetenzkonzentration mit Herstellern von Spezialgläsern und anderen optischen Materialien, Maschinen-, Anlagen- und Gerätebauern, Faserherstellern, Gradientenindexlinsenherstellern, Kabelherstellern, Herstellern hochspezialisierter faseroptischer Bauteile sowie vielfältigen Anwendern optischer Fasern. Hinzu kommt eine passfähige Umgebung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte.
In der Potenzialanalyse zum Wachstumsfeld „Optik/Optoelektronik“ werden regionale potenziale des Freistaates Thüringen untersucht, um Handlungsfelder für die zukünftige Entwicklung der Branche abzuleiten.
In der Studie werden u.a. folgende Punkte untersucht:
Die Potentialanalyse gliedert sich in zwei Teile und steht auf der Seite des Thüringer ClusterManagements (ThCM) zum Download bereit.
Optische Fasern sind eine Möglichkeit, Licht zu transportieren, zu führen und zu manipulieren. Die Telekommunikation haben sie bereits verändert. Viele weitere photonische Anwendungen werden sie erschließen und neue Produktmöglichkeiten erzeugen.
Aufbauend auf der regionalen Expertise arbeiten seit Januar 2017 achtzehn Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen an der gemeinsamen Technologieplattform für die Entwicklung, Herstellung und Integration von maßgeschneiderten Spezialfasern für neue photonische Applikationen. Potenzielle Einsatzfelder sind z.B.
Der Wachstumskern TOF wird im Rahmen der BMBF-Initiative "Innovative regionale Wachstumskerne" bis Ende 2019 gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://tailored-optical-fibers.net/.
Das Branchentreffen für die Photonik
In Thüringen werden sowohl von der Forschung als auch bezüglich der Herstellung und Anwendung zahlreiche Kompetenzfelder abgedeckt:
Technologieentwicklung zur Faserpräparation und Systemintegration
Faserherstellung, Beschichtung, Strukturierung
Herstellung von optischen und technischen Gläsern
Schmelzen und Fertigung kundenspezifischer Endprodukte aus Glas
Herstellung innovativer faser-optischer Speziallösungen
Technologieentwicklung für faser- und GRIN-linsenbasierte Sonden für die Medizintechnik
Strukturierung von Fasern
Optische Beschichtungen
Erhöhung Ausstrahlungseffekte in der Region
Entwicklung neuer Materialsysteme/ -Architekturen
Vakuumspezifische Messungen, Materialprüfung
Weitere Unternehmen und Institute können Sie in der Unternehmens- und Technologiedatenbank der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG Thüringen) finden. Die Datenbank bietet mit rund 4.300 autorisierte Profile Thüringer Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, wirtschaftsnaher Dienstleister und Hochschulen.
Dr. Kay Schuster
Fiber Optics
Head of Optical Fiber Technology
Leibniz Institute of Photonic Technology
Albert-Einstein-Straße 9
07745 Jena
03641-206-204
03641-206-299
E-Mail schreiben
Kay Sawatzky
Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-441
0361 5603-328
E-Mail schreiben